Apfelsaft- von der Blüte bis zum Saft –> sehr-kurzweilige-amüsante-informative-lohnende-20-Minuten Fruchtsaft-Kelterei-Weber-aus-Nümbrecht-Video
> Momos Apfel-Info (pdf)
Der
–> BUND Lemgo informiert über Apfelallergien und geeignete Sorten.
–> BUND Lemgo informiert über Apfelallergien und geeignete Sorten.
Sorte |
Herkunft |
Verwendung |
baumreif |
genussreif |
lagerfähig ab |
Besonderheiten |
Alkmene |
Kreuzung aus Cox Orangenrenette und Geheimrat Oldenburg. Seit 1930 |
Tafelapfel (Frischverzehr)
|
September |
September |
November |
|
Baumanns Renette |
Um 1800 im Elsaß gezüchtet.
|
Tafel- und Wirtschaftsapfel
|
Oktober |
Dezember |
April |
vitaminreich.
|
Berlepsch |
seit 1880von D. Uhlhorn in Grevenbroich am Niederrhein gezüchtet.
|
Vorzüglicher Tafelapfel |
Oktober |
November |
März |
aromatisch |
Bohnapfel |
seit 1770 Gro§er bzw. Kl. Rheinischer B. |
Wirtschaftsapfel |
Oktober |
Dezember |
Juni |
|
Boskoop |
Herkunft Soll 1856 durch K.J.W. Ottolander in Boskoop, Holland, entdeckt worden sein. Abstammung unbekannt. |
Vorzüglicher Tafel-, Koch- und Mostapfel.
|
Oktober |
März |
neigt zu Stippigkeit |
|
Braeburn |
seit 1952 Braeborn |
Tafelapfel |
Oktober |
November |
Februar |
|
Champagner Renette |
Wachsrenette, Glattapfel, Käsapfel u.v.a. |
Wirtschaftsapfel, auch Tafelapfel |
Oktober |
Dezember |
Mai |
|
Cox Orange |
Um 1830 bei London entstanden.
|
Einer der besten Tafeläpfel, der auch für die Verwertung sehr gut geeignet ist.
|
September |
Oktober |
März |
aromatisch. Vor allem größere Früchte sind stipeempfindlich. Bei ungünstiger stark wechselnder Witterung werden die Früchte leicht rissig. |
Elstar |
Holland, 1972. Golden Delicious x Ingrid Marie |
Vorzüglicher Tafelapfel. Gelblich, mittelfest, feinsäuerlich, würzig, erfrischend, saftiges, knackiges Fruchtfleisch von weiß-gelblicher Farbe. |
September |
Oktober |
März |
sehr aromatisch |
Fiesta |
Tafelapfel. Fest-knackig, mit feiner Säure |
September |
Januar |
|||
Finkenwerder Prinzenapfel |
seit 1860 Hasenkopf |
Tafel- und Wirtschaftsapfel |
Oktober |
Januar |
Februar |
|
Florina |
seit 1960 Querina Malus floribundus x Golden Del., Jonathan u.a. |
Tafelapfel |
Oktober |
November |
Februar |
|
Fuji |
Mutanten: Kiku 8, Beni Shogun, Yataka. Kreuzung aus Ralls Janet x Golden Delicious, 1962 in Japan, Versuchsstation Morioka. |
Tafelapfel. Fest, grünlich, mässig saftig, süss |
Oktober |
Juni |
Meistens als Import-Frucht, ausnahmsweise bei uns angebaut.
|
|
Gala |
Neuseeland 1960. Kreuzung aus Kidd's Orange x Golden Delicious |
Sehr guter Tafelapfel, gelblich, fest, knackend, saftig. Ausgewogen in Zucker und Gewürz, zu wenig Säure |
August |
September |
März |
|
Gelber Boskoop |
seit 1878 gelber Typ des Roten Boskoop, graue Winterrenette |
Tafel- und Wirtschaftsapfel |
Oktober |
Dezember |
April |
säurebetont., Vit. C |
Gerlinde |
. |
Tafelapfel |
September |
September |
Januar |
|
Gewürzluiken |
seit 1885 |
Tafel- und Wirtschaftsapfel, v.a. für Saft |
Oktober |
Dezember |
März |
|
Gloster |
seit 1969 Glockenapfel x Richard Delicious |
Tafel- und Wirtschaftsapfel.
|
Oktober |
Dezember |
März |
neigt zu Glasigkeit |
Golden Delicious |
USA, 1890 Gelber Köstlicher |
Tafel- und Wirtschaftsapfel. Gelblich, feinzellig, knackend, saftig. Reich an Zucker und Aroma, schwach in Säure |
September |
Oktober |
März |
aromatisch.
|
Goldparmäne |
Zufallssämling, in Frankreich oder England schon vor 1700 bekannt. Über England nach Deutschland eingeführt seit 1853.
|
Tafelapfel. Gelblich-weiß, fein, saftig, edel gewürzt. Wenig vorherrschende Säure bei ausreichendem Zuckergehalt. |
September |
Oktober |
Februar |
säurearm, aromatisch |
Grahams Jubiläumsapfel |
seit 1890 Grahams Königin-Jubiläumsapfel |
Koch- und Kuchenapfel |
September |
Oktober |
Januar |
|
Gravensteiner |
seit 1670 Verbreitung vom Ort Gravenstein (Schleswig-Holstein); wahrscheinlich auch dort entstanden. Blumenkalvill, Ernteapfel, Diels Sommerkönig, Ernteapfel, Grafenapfel, Haferapfel; Marbapfel, Pomme de Gravenstein, Sommerkalvill, Stroemling. |
Ausgezeichneter Tafel-, sehr guter Wirtschaftsapfel. Gelblich-weiß, fein, etwas locker, sehr saftig, Sortentypisch edelgewürzt. |
September |
Oktober |
Dezember |
duftend, aromatisch |
Idared |
seit 1930 oder 1942, USA, Jonathan x Wagenerapfel |
Tafelapfel. Weiss bis leicht gelblich, knackend, saftig, säuerlich, eher schwach in Zucker und Aroma wenn nicht vollentwickelt. |
Oktober |
Dezember |
Juni |
süß, wenig Aroma |
James Grieve |
seit 1890 frühe Cox` Orangenrenette |
Tafelapfel |
August |
September |
November |
aromatisch |
Jonagold |
seit 1968, USA, Jonathan x Golden Delicious |
Tafelapfel. Gelblich, mittelfest, teils locker, knackend, saftig, süßlich und feinsäuerlich, sehr aromatisch, schmeckt harmonisch, später vollreif, weich und mürbe. |
September |
November |
März |
aromatisch. Schlechtgefärbte Früchte sind fad. |
Jonagored |
Mutante von Jonagold, mit besonders roter Farbe |
Hervorragender Tafelapfel. Knackig-saftig, süssaromatisch |
Oktober |
März |
||
Jonathan |
Sämling von Esopus Spitzenberg, New York, USA. 1826 erstmals beschrieben und um 1880 in Europa eingeführt. King Philip x Ulster |
Tafel- und Wirtschaftsapfel. Gelblichweiss, feinzellig, mittelfest, ziemlich saftig, angenehm säuerlich, mit dezentem Aroma, harmonischer Geschmack. |
September |
Dezember |
Mai |
|
Kaiser Wilhelm |
seit 1864 Wilhelmapfel Sämling von Herberts Renette |
Tafel- und Wirtschaftsapfel |
Oktober |
Dezember |
März |
|
Klarapfel |
Weisser Klarapfel, Weisser Transparent. Stammt wahrscheinlich aus den Baltischen Staaten. In der Schweiz findet sich die Sorte seit Ende des 19. Jahrhunderts |
Tafelapfel. Grünweiss, fest, ziemlich grob, saftig, mit schwachem, angenem wirkendem Gewürz und erfrischender Säure. |
Juni |
Hält nur wenige Tage und muss daher, falls der Apfel transportiert werden soll, in hartfleischigem Zustand geerntet werden. Wird rasch mölsch. Ausgesprochen druckempfindlich. |
||
Mc Intosh |
seit 1796 |
Tafel- und Wirtschaftsapfel |
September |
September |
Dezember |
|
Melrose |
seit 1932 Melrouge Jonathan x Delicious |
Tafelapfel |
Oktober |
Dezember |
Mai |
süß |
Oldenburg |
seit 1897 Geheimrat Dr. Oldenburg Minister v. Hammerstein x Baumanns Renette |
Tafel- und Wirtschaftsapfel |
September |
Oktober |
Januar |
|
Ontario |
seit 1820 Wagnerapfel x Northern Spy. Seit 1882 über Frankreich nach Europa verbreitet. |
Winterapfel - wertvollste Dauersorte zum Frischverzehr, Tafel-, Koch- und Backapfel. Weiß, zart, von erfrischender angenehmer, feiner Säure. |
Oktober |
Januar |
Mai |
Diabetikersorte, Vit. C, säuerlich, saftig. Wird leicht stippig. |
Pilot |
seit 1988 Clivia x Undine |
Tafel- und Wirtschaftsapfel |
Oktober |
Februar |
Juni |
Aroma erst ab Februar |
Pink Lady |
Cripps Pink, Pink Rose, Pink Kiss
|
Ausgezeichneter Tafelapfel. Fruchtfleisch fest, cremefarben, knackig, mit mässigem Saftgehalt, aromatisch, sehr ausgewogen, säuerlich/süsses Aroma, angenehm. |
November |
Januar |
Juni |
|
Pinova |
Kreuzung von Clivia (Oldenburg x Cox Orange) x Golden Delicious. 1986 durch das Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz, Deutschland, herausgegeben. Mit Sortenschutz. |
Sehr guter Tafelapfel, auch zum Kochen verwendbar. Fleisch fest, saftig, säuerlich-süss, würzig-aromatisch. |
Oktober |
November |
April |
ähnlich Golden Delicious |
Primerouge |
Akane, Tokyo Rose, Tohoku
|
Tafelapfel
|
September |
November |
Baumimport |
|
Prinzenapfel |
alte Sorte Glockenapfel, Doppelter Prinzenapfel u.a. |
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Dörrapfel |
September |
Oktober |
Januar |
spezielle Würze, welkt bei trockener Lagerung |
Rote Sternrenette |
vor 1800 Sternrenette, Starrenette u.a. |
Tafel- und Wirtschaftsapfel |
Oktober |
November |
März |
|
Roter Berlepsch |
seit 1880 Mutante von Berlepsch, Goldrenette Freiherr von Berlepsch |
Tafelapfel |
Oktober |
November |
März |
|
Roter Boskoop |
Mutation der Sorte Boskoop. Seit 1878 Schöner von Boskoop, Graue Winterrenette u.a. |
Vorzüglicher Tafel-, Koch- und Mostapfel. Gelblich, mittelfest, später mürbe;
|
Oktober |
Dezember |
April |
|
Rubinette |
Rafz, Schweiz, 1966/82. Kreuzung Golden Delicious x Cox's Orange. |
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Gelblich, fest, saftig, geschmacklich harmonisch in hohem Zucker-, Säure- und Aromastoffgehalt |
Oktober |
Oktober |
März |
aromatisch |
Schafsnase |
vor 1800 Rheinische Schafsnase, Apfelmuser, Deutsche Schafsnase, Engelsapfel, Grenadier, Herrenapfel, Katzenkopf, Leichter Maatapfel. |
Hervorragender Wirtschaftsapfel, schlechter Tafelapfel. |
Oktober |
Dezember |
Februar |
bleibt bei der Verarbeitung weiß |
Summerred |
Durch freie Bestäubung des Sämlings S-4-8 (McIntosh x Golden Delicious) entstanden, Kanada 1964 |
Guter Tafelapfel. Crèmefarbig bis grünlich, mittelfest, feinzellig, saftig, erfrischend säuerlich, leicht parfümiert, guter, harmonischer Geschmack |
August |
Oktober |
||
Topas |
Kreuzung von Rubin x Anda. 1993 durch das Institut für experimentelle Botanik Prag, Züchtungsstation Strizovice, herausgegeben. Mit Sortenschutz. |
Tafelapfel. Frischer, säuerlicher Apfel, saftig-aromatisch, süss-säuerlich, sehr festes und feinzelliges Fruchtfleisch. Orangerote Frucht, gestreifte Deckfarbe. |
September |
Oktober |
Juni |
|
Winterrambur, Rheinischer Winterrambur |
sehr alt , Selektion aus Sämlingen.
|
Guter Tafel-, sehr guter Wirtschaftsapfel. Gelblichweiß bis weiß, etwas grob bis halbfein. Wenig Würze. Etwas vorherrschende Säure bei ausreichendem Zuckergehalt. Geruch kräftig. |
Oktober |
Dezember |
März |
keywords: momo, bioladen, biomarkt, biokiste, bio kiste, bio- produkte, bio-supermarkt, bonn, beuel, Verpackungs-ABC, Mikroplastik, bio fleisch, bio & regional, fairer handel, fairer kaffee, gemüse abo, bioprodukte, bio- obst, Lagertipps, Palmöl, Bio-Palmöl, Bisphenol, bio Eier, natur kosmetik, Saisonkalender, abo-kiste, gemüse-kiste, bio siegel, bio- rezepte, vegan, vegetarisch, biotofu, biobier