Unsere Laden-Öffnungszeiten zu Ostern:
Karfreitag 18.April und Ostermontag 21.April ist zu. Andere Tage normal, 8-20 Uhr, samstags 8-18 Uhr.
Am Ostersamstag hat der Laden von 8 bis 18 Uhr geöffnet, erfahrungsgemäß ist es zwischen 9 und 10 sowie ab 14 Uhr am wenigsten voll.
Vorbestellen macht Sinn! Brot, Käse, Torten,…- Lamm & Co siehe Osterflyer.
Momos Lieferdienst arbeitet auf Hochtouren, niemand bleibt auf dem Trockenen.
Aber dafür schieben wir zahlreiche Touren nach vorne (Karwoche) bzw. weniges nach hinten (nach Ostermontag). Bitte beachte die Infos auf der Startseite momoshop.de.
Dadurch verkürzt sich evtl. Deine Bestellfrist !!! und definitiv wird in den zwei Wochen die Ware nicht zur gewohnten Uhrzeit kommen.
Siehe Vorsicht Feiertag
Eier. Es mangelt. Ein wenig. Nicht wirklich, aber zum Eier-Färben sind nicht genug gelegt.
Eier waren bislang kaum mal ausgegangen bei uns, aber BUNTE Eier sind echt Mangelware dieses Jahr.
Wie kommt’s?
Zur Info: mittwochs kommt die frische regionale Lieferung, das genügt aber nur bis freitags/samstags; parallel und am Wochenanfang haben wir die *bioladen- Eier, auch beste Qualität, Herkunft nicht ganz so regional.
Bunte Eier kommen samstags, wenn sie kämen.
Sollten die bunten Eier knapp werden, hier ein Tipp: bunte Eier
Übrigens empfiehlt die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) wöchentlich ein Ei zu verzehren. Wir nicht. Esse doch so viele oder so wenige wie Du Lust hast, aber sieh zu, dass es Bio-Eier vom Bio-Hühnerhalter Deines Vertrauens sind. Es müssen ja nicht die 249 Eier sein, die wir hier in der Bundesrepublik jährlich verzehren, ein Höchstwert.
Und hier geht’s zu -> Momos Eier-Info
1983 – 2005 – 2025
2005 wagten wir den Schritt vom schnuckligen kleinen Bioladen in der Friedrich-Breuer-Straße auf- jetzt 600 qm. Damals scherzten wir noch mit ‚300m Richtung Moskau‘, davon möchte ich mich heute distanzieren 🤬💣
20 Jahre später- ne regrette rien! Professionalisierung ohne den Focus auf das Wesentliche zu verlieren. Bio ist mehr:
Seit 1983 stellt Momo Ansprüche an sich selbst und an ihr Sortiment: Es genügt nicht, wenn allein auf Pestizide und Kunstdünger im Anbau verzichtet wird. Es geht um weit mehr als das. So sind die Schwerpunkte sowohl Auswahl, Frische, Gesundheit und Qualität als auch Regionalität, Ökologie, Umweltschutz, Transport- und Verpackungsvermeidung, Energie, Arbeit, partnerschaftlicher Umgang auf allen Handelsstufen, …denn „Bio“ hört nicht beim Anbau auf sondern fängt da erst an.
Bei Momo werden Entscheidungen im Zweifel im Sinne dieses Anspruchs und gegen kurzfristige Wirtschaftlichkeit getroffen.
Ein mehrfaches großes Dankeschön an Euch alle, die Ihr da ebenfalls einen nicht unwesentlichen Teil beisteuert- denn ohne Kund:innen hätte das alles hier ganz bestimmt nicht funktioniert
🤜 🤛
Und, Dankeschön Teil II: 20 Jahre XXL – 20% Rabatt
20% Rabatt- in unserer Branche kein Pappenstiel, unsere Hersteller unterstützen uns dabei und die größere Menge schafft dann genug Ausgleich.
Preise reduzieren ist immer eine zweischneidige Angelegenheit, denn einzig unsere Fachhandels-Branche zeichnet aus, dass faire Preise auf allen Handelsstufen gezahlt werden. Das wird sich mit dieser Aktion auch nicht ändern, also bitte hemmungslos preppen.
Im April 20% Rabatt auf Produkte von ‚Rapunzel‘.
Den ganzen April. 20% Rabatt. Auf fast 500 Artikel von Rapunzel. Ausgenommen bereits rabattierte Artikel und Dauerbrenner.
Im April 10% Rabatt auf 60 Produkte von ‚bioverde‘.
Vor allem die frische Pasta kann ich ans Herz legen, wie selbstgemacht, nur weniger Arbeit 😉
Es folgen weitere Jubiläumspreise,
im Mai erwarten wir: Pasta Marke Spielberger Mühle, Veganes von Wheaty sowie sämtliche Neumarkter Biere (und Limos und Wässer) mit 20% Rabatt.
Fast alle Artikel findest Du auch im momoshop , dort sind zudem aussagekräftige Datenblätter. Aber die Shop-Preise sind i.d.R. 10 Cent teurer pro Artikel, im Laden selbst einkaufen also noch günstiger.
WAS UNTERSCHEIDET EINEN INHABERGEFÜHRTEN BIOLADEN WIE MOMO VON DEN BIO-SUPERMARKT-KETTEN?
Mit der Industrialisierung der Lebensmittelproduktion entstand parallel eine Gegenbewegung und schließlich die Naturkost-Bewegung. Dieser war die Gesundheit der Verbraucher:innen ebenso wichtig wie Umweltschutz, Ressourcenschonung, Transportvermeidung und Regionalität, partnerschaftlicher Handel uvm.
Das Bio-Siegel zertifiziert allein die Art des Anbaus. Jeder Acker, der nicht konventionell bearbeitet wird, zählt, zweifelsohne. Für die weiteren Beweggründe aber gibt es keine Zertifikate: Transport, Verpackung, Saatgut, Fairness, Diversität uvm obliegt der Ausrichtung jedes einzelnen Bioladens.
UNTERSCHIED ANSPRUCH
Momo ist ein Geschäft mit einem weitgehenden Qualitätsanspruch und wir treffen Entscheidungen im Zweifel im Sinne dieses Anspruches und gegen kurzfristige Wirtschaftlichkeit. Wir meinen es also ernst.
Als Kunde wünschte ich, mich auf die Auswahl „meines“ Bioladens verlassen zu können. Mich nicht mit all den Aspekten bis ins Detail auseinandersetzen zu müssen.
Hinsichtlich dieser Qualitäten unterscheiden wir uns um Größenordnungen von übrigen Verkaufsstellen und es geht zudem weit ins Politische und Kulturelle- hier unterscheidet sich unser Anspruch erheblich von dem eines Discounters, oder dem des Lebensmitteleinzelhandels, der seinen eigenen Wertvorstellungen nach unpolitisch ist.
Bio, mit all seinen zusätzlichen Werten, steht bei uns im Mittelpunkt der Geschäftspolitik und -aktivität und betrifft nicht nur ein Randsortiment.
UNTERSCHIED PERSÖNLICHKEIT
Was Momo vertritt, leben zumindest ein Großteil der Mitarbeiter:innen selbst vor. Diese Übereinstimmung von privatem und geschäftlichem Verhalten, von Anspruch und Wirklichkeit in den Personen, macht den entscheidenden und nahezu uneinholbaren Vorsprung der Bioläden aus, wo dieser Anspruch tolerant, offen, mit Spaß und Lebensfreude vorgetragen wird. Das ist eine Einladung an alle, ihren Lebensstil durch neue Aspekte zu bereichern.
UNTERSCHIED AUTHENTIZITÄT
Bioläden sind Geschäfte, in denen es Inhaber und Angestellte gibt, die sich für das Sortiment persönlich engagieren und teilweise identifizieren. Nicht anonym, sondern als Personen greifbar. Diese Personalisierung ist einer unserer bedeutendsten Erfolgsfaktoren.
Wenn auch der Faktor Persönlichkeit alle Marken und Siegel lange übertrifft, so war es doch unumgänglich, den erhobenen Anspruch nicht nur durch persönliche Versprechen, sondern durch nachvollziehbare Richtlinien und wirksame Kontrollen zu untermauern. Bei der Breite und Tiefe des heutigen Warenangebotes versetzt erst die durch Gesetze und Kontrollen geschaffene Markt- und Qualitätstransparenz uns Bioladner:innen in die Lage, Verbraucher:innen eine persönliche Garantie über die Qualität unseres gesamten Sortiments zu machen.
Entscheidend ist, dass die Inhaber:innen und Mitarbeiter:innen der Geschäfte es tun und den Eindruck glaubwürdig vermitteln, vertrauenswürdige Menschen und Unternehmer zu sein.
UNTERSCHIED INFORMATION
Momo bietet ein rundum-sorglos-Paket; Informationen und Problemlösungen für eine ökologische, gesunde Lebensweise. Basiswissen als auch Hintergrundaspekte.
Das hat unzähligen Menschen geholfen, mit bestimmten Aspekten ihres Lebens besser zurecht zu kommen und diese Aspekte sind nicht auf Umwelt und Ernährung beschränkt. Vom Gebrauch und Nutzen von Produkten, Pflege, Haushaltsführung bis zu Werteorientierung, Spiritualität und persönlicher Lebensgestaltung.
UNTERSCHIED NUTZEN
Nutzen ist alles, was als verwertbare Leistung empfunden wird.
Das beginnt bei der Erreichbarkeit, den Park- und Fahrradstellplätzen, angepassten Öffnungszeiten,
geht über Frische bei Brot, Obst, Gemüse, Bedientheken, breiter Auswahl, engagiertem Service, Lieferdienst, Transportrad- Lieferdienst, Beratung, Freundlichkeit, Geschmack, Gesundheit,… sowie honorieren unsere Kund:innen durchaus auch das, was ihnen nur indirekt oder einfach anderen nutzt:
Regionalität, kurze Transportwege, artgerechte Haltung, faire Partnerschaften zwischen den Handelsstufen, Müllvermeidung, Umweltschutz,…
Auch Schnelligkeit (unsere ärgste Baustelle 😉 )
UNTERSCHIED PREISE
Preise allein sind nicht der entscheidende Erfolgsfaktor. Reduziert man ein Konzept darauf, bleibt ein normales Lebensmittelgeschäft übrig- und dieses findet sich in direkter Konkurrenz, die hinsichtlich dieses Aspekts einen Vorsprung hat. Denn diese Ansprüche kosten Geld.
Zahlreiche Artikel kosten einfach mehr, weil Arbeitskräfte hierzulande höhere Löhne erhalten. Weil Transporte noch immer viel zu günstig sind im Verhältnis zum Schaden, den sie verursachen. Weil profit- orientierte Betriebe ihre Steuern auf den niederländischen Antillen bezahlen und nicht in Deutschland.
Und, und, und.
UNTERSCHIED ORIGINALITÄT
Momo ist originell, wir unterscheiden uns in Auftritt, Ambiente, Atmosphäre und Stil und Geruch und Geräusch und Humor und Licht,… spürbar von den Mitbewerbern.
Der Besuch bei Momo kann zudem ein positiver Erlebniskauf und eine wohltuende Alternative zum unpersönlichen Einkaufszentrum sein.
Und er ist natürlich auch eine Gewissensangelegenheit, wenn Du politisch korrektes Handeln mit einem persönlichen Vorteil verbindest.
In 2025 feiern wir 42 Jahre Momo und 20 Jahre hier im großen Laden, es werden weitere Jubiläen folgen.
Danke für Deine Treue !
momo-raoul
Momo es en Biolade d’r eeschte Stund un d’r aale Schull.
Eeschte Stund meijnt, dröcklich un langksam jewahße ze sin, „biologisch-dynamisch“ brengk et op d’r Tippel. Aale Schull meijnt eso och hüchsten Aansproch aan de Ware wie och zielbewosstet Schaffe.
Shweerpunkte uns Arbeid wohr esu och uns Palett, de Fresch- un Kreelheet, Gesünde un Qualität als och Rejohn, Ömweltverdräglichkeet, gode Transportmeddel un spacke Tüt un Büggel zemol en Pandfläsch es besser wie Möll zo maache esuwie ander Enfalle met de m’r uns verkasematuckele un de m’r zick d’r Aanfang op dem Paneer han.
En d’r Praxis meijnt dat:
Uns Lade es 600 qm jroß, met en Bistro dodrenne.
M’r föhre beinoh aachdausend Produkte de d’r Namen „ökologisch“ zomindes esu wigg och verdeenen.
Vür allem fresch levvensmeddel: över 200 Zoot Kis, Brud vun 6 rejohnale Backhuuse, e breide Palett Milchproduk, dat beste Obs- & Gemös em wigge Gägend. A breid Palett vun uns Bönnsche Tünnese, ech gode Partnerschaff wie och vun renommeete Pioniere. Un sämpliche War rund öm Huck & Hoor un Huus & Jaade.
He op d’r momosigg künn m’r zemlich dovun vermeddele, ävver net all. Aan enem Besök kutt nimmes erüvver, un dat es keine Dressverzäll, dann Momo moot kääl un wiev och ruche, schmecke, hüre un föhle, esu vür allem: ech erlevve.
Dämnoh Aasch huh noch Beuel. Momo es nit em Löffelseng ävver op de schäl sick.
Sperrwick morjens af aach
ochedaach öm aach Ovends, sambsdaach öm 6 Ovends
0228 462 765
momo-raoul
Auf über 600 qm führen wir fast 6000 Artikel; das beste Obst- und Gemüseangebot im weiten Umkreis, die vielleicht längste Bio-Käse-Theke der Nation, Brot aller lokaler Biobäcker:innen, eine breite Palette Milchprodukte und sehr vieles mehr. Ein breites Vollsortiment unserer regionalen Partner wie auch bekannter Naturkost-Pioniere sowie sämtlichen Bedarf rund um Haut & Haar und Haus & Garten.
Momos Lieferdienst bringt’s nach Hause, bevorzugt mit dem Transportrad.
Momos Onlineshop verschafft den Durchblick. Hier wird bestellt.
Momos Bistro ist ein eigenständiges Unternehmen, erwirbt sämtliche Zutaten bei Momo, verarbeitet sämtliche Zutaten frisch.
Siehe Momos Partner.
DER Bioladen der ersten Stunde in Bonn-Beuel –
Erste Stunde bedeutet, Momo ist ein Pionier der Branche, natürlich und langsam gewachsen.
Alte Schule bedeutet höchsten Sortimentsanspruch als auch zielbewusstes Handeln.
Es genügt nicht, wenn allein auf Pestizide und Kunstdünger im Anbau verzichtet wird. Es geht um weit mehr als das. So sind unsere Schwerpunkte sowohl Auswahl, Frische, Gesundheit und Qualität als auch Regionalität, Ökologie, Umweltschutz, Transport- und Verpackungsvermeidung, Energie, Arbeit, Umgang,… sowie weitere Ansprüche, die wir teilweise seit der Gründung 1983 verfolgen. Denn ‚Bio‘ hört nicht beim Anbau auf sondern fängt da erst an!
Hier auf der momosite können wir einiges davon vermitteln, aber bei weitem nicht alles. An einem analogen Besuch kommt niemand vorbei, denn Momo muss mensch auch riechen, schmecken, hören und fühlen; erleben.
Deine Momos
Ausverkauf der Werte?
Auf altbekannte Markennamen ist kein Verlaß. Ob Tempo, Brandt, Grundig,…, Namen, die mich in meiner Jugend begleiteten, das ist alles nicht mehr das Gelbe vom Ei sondern schlichte Massenware aus Fernost.
Nicht viel anders ergeht es manch altbekannter Biomarke. Die Pioniere von einst sind in die Jahre gekommen, Nachfolgeoptionen gestalten sich oft schwierig, aufgrund der hohen Rentabilität in der Bio-Branche stehen fragwürdige Konzerne in den Kauflöchern. Mit einer solchen Übernahme stehen die Inhalte auf dem Prüfstand.
Genügt „Bio“ wenn es sich auf die Art & Weise des Anbaus beschränkt?
Etwa 90% des weltweiten Lebensmittelhandels sind in der Hand ein paar weniger Konzerne. Wal Mart, Unilever, Nestlé, Aldi, Schwarz-Gruppe, Metro und Co bestimmen, was auf unsere Teller kommt und das ist definitiv nicht das Beste und Gesündeste und Ökologischste sondern mit Sicherheit allein das, womit am meisten Geld zu verdienen ist.
Die Folgeschäden diesen Handelns begleichen- wie immer- die Steuerzahler, zu denen, auch das noch, diese Konzerne meist nicht zählen.
Auf der anderen Seite stehen wir Momos, David vs. Goliath. Inhabergeführter Betrieb, flache Hierarchie.
Unsere Partnerbetriebe sind ebenfalls inhabergeführt, handwerkliche Hersteller, kleinbäuerliche Strukturen, regional, mit zukunftsfähigen, sozialökologischen Haltungen. Mit persönlicher Verantwortung.
Regionalität, Transportwesen, dezentrale Strukturen, Verpackungsvermeidung, Fairer Umgang zwischen den Handelspartnern, das alles sind Fremdworte in einer dem finanziellen Profit untergeordneten Marktwirtschaft, aber Hauptworte wenn es um unser Tun und Lassen hier bei Momo geht.
Momos Sortimentspolitik ist nicht frei von Kompromissen. Aber die Prioritäten sind klar gesetzt. Und der Mut, zwielichtige Eigentumsverhältnisse aus dem Sortiment zu bannen, ist vorhanden:
Stehen kapitalgetriebene Strukturen und Interessen im Vordergrund, ziehen diese auch Bio-Produkte in eine Preis-Spirale herunter. Auf der Strecke bleibt die Qualität, die Menschen werden zur outgesourcten Humanressource, saisonale Besonderheiten, Vielfalt, handwerkliche Produktion schaden der Rendite, Transportwege werden länger weil Arbeitskräfte anderswo billiger sind.
Nicht unser Ziel
Daher findet Ihr kaum Produkte bei Momo deren Inhaber, nach unserem Ermessen, nicht wenigstens halbwegs ernsthaft bei der Sache sind. Ausnahmen für Unersetzliches bleiben gelistet bis es adäquaten Ersatz gibt. Und so mag es passieren dass plötzlich Dein Lieblingsmüsli nicht mehr bei Momo im Regal steht. Weil Allos, De Rit, Davert, Provamel, Pukka, Wagner, Lima, Bionade,…, to be continued, weil Pioniere der Branche ihre Seelen verkauften. Für schnöden Mammon.
Es gibt nur einen Weg gegen solche Machtkonzentrationen: schwindende Umsätze.
Euer Regionalwarenoldschoolbioladen Momo
siehe auch im momo-wiki unter handelsform